3. GTÜM Symposion:
Tauchmedizin im Kindes- Jugendalter
24. April 2021
ONLINE
Die erfolgreiche Veranstaltung zum Thema Tauchen mit Kindern und Jugendlichen, erstmalig von der GTÜM im Jahr 2015 in Wiesbaden veranstaltet, findet im Jahr 2021 ihre 3. Fortsetzung.
In bewährter Kooperation mit dem Druckkammerzentrum Wiesbaden werden wir Ihnen im kommenden Jahr erneut eine spannende Veranstaltung zu diesem Thema anbieten können.
Tobias Friedrich www.BELOW-SURFACE.com
Startseite » 3. GTÜM Symposion: Tauchmedizin im Kindes- Jugendalter
Einladung zum
3. GTÜM-Symposion Tauchmedizin im Kindes-Jugendalter
Liebe GTÜM-Mitglieder!
Liebe Tauchsport-Ausbilder*innen!
Liebe Tauchsport-Interessierte!
Hiermit möchten wir Sie zu unserem 3. GTÜM-Symposion über Tauchmedizin im Kindes-Jugendalter am 24. April 2021 einladen. Leider mussten wir uns den Folgen der COVID-19-Pandemie stellen und haben deshalb das ursprünglich in Wiesbaden als Präsenz-Veranstaltung geplante Symposion jetzt in ein Online-Webinar gewandelt. Das hat auch Vorteile; so kann sich jetzt jeder von zu Hause aus beteiligen und muss nicht weit reisen, aber auch Nachteile: Die ganz wichtigen Pausengespräche der Teilnehmer mit den Referenten*innen und untereinander sind leider nicht möglich. Aufkommende und online eingehende Fragen sollen aber selbstverständlich im Rahmen einer virtuellen Podiums-Diskussion besprochen und mit anwesenden und zugeschalteten Referenten diskutiert werden.
Das Programm hat in diesem Jahr einen Schwerpunkt: Die Durchführung einer tauchsportärztlichen Untersuchung bei Kindern und Jugendlichen. Diese soll in einem Video mit Kommentaren vermittelt werden. Dazu wird angeboten, sich über Fehler bei der Interpretation der Lungen-Funktion, beim EKG und bei der HNO-Untersuchung zu informieren. Bei Kindern ist manches anders – sie sind keine kleinen Erwachsenen- und vielleicht können unsere Anleitungen manche Unsicherheit verringern. Wir werden einen neuen Untersuchungs-Bogen und neue Untersuchungs-Intervalle vorstellen und diskutieren.
Wichtig für Tauch-Mediziner, für Ausbilder*innen und Eltern sind Fragen zur tauchsportärztlichen Beurteilung. In diesem Symposion werden wir uns mit Funktionellen Atemstörungen und Herzrhythmusstörungen beschäftigen.
Zu den Herausforderungen in der Praxis gehört der Tauchsport-Unterricht bei Kindern und Jugendlichen in Zeiten einer Pandemie. Eine wichtige Ergänzung ist das Thema Tauchsport von Kindern und Jugendlichen im Ausland. Dieses Thema wird mit Sicherheit wieder an Bedeutung gewinnen. Wie bei den vorherigen Symposien werden wir uns auch diesmal wieder mit der Unfall-Statistik beschäftigen. Aus Fehlern kann man immer lernen.
Wir, das sind der Vorstand der GTÜM und die Referentinnen und Referenten, möchten Ihnen ein spannendes und anspruchsvolles auf die Praxis bezogenes Programm bieten und hoffen, dass trotz der schwierigen Bedingungen ein Dialog stattfinden kann. Die Organisation liegt wieder in den bewährten Händen von Michael Kemmerer und seinem Team. Weitere Anmeldeinformationen finden Sie auf unserer Homepage: www.gtuem.org .
Wir freuen uns, wenn Sie wieder mit dabei sind und wenn wir gemeinsam über die Tauchmedizin im Kindes-Jugendalter diskutieren können.
Dr. med. Karin Hasmiller für den Vorstand der GTÜM
Dr. med. Christian Beyer für die GTÜM-AG Tauchmedizin im Kindes-Jugendalter
Programm für das
3. GTÜM Symposion Tauchmedizin im Kindes-Jugendalter
09.00 Uhr
Begrüßung und Grußworte
09.10. Uhr
Atemstörungen bei Anstrengung-nicht alles ist Asthma. Funktionelle Atemstörungen bei Kindern und Jugendlichen.
(Dr. Peter Ahrens)
09.40 Uhr.
Herzrhythmusstörungen im Kindes-Jugendalter. Welche haben eine Bedeutung für den Tauchsport
(Dr. Christian Beyer).
10.10 Uhr
Untersuchungsintervalle und tauchmedizinische Aspekte bei Kindern. Was hat sich geändert?
(Dr. Anette Meidert)
10.30 Uhr
Ausbildung zum Tauchsportlehrer/in für Kinder und Jugendliche. Prävention sexualisierter Gewalt.
(Dr. Eva Selic)
11.10 Uhr
Tauch-Unfälle bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Häufigkeit, Vermeidung.
(Dr. Heike Gatermann)
11.30 Uhr
Video Tutorial zur Tauchsportärztlichen Untersuchung im Kindes-Jugendalter
(Dr. Christian Beyer)
12.00
Mittagspause
12.45 Uhr
Tauchsport von Kindern und Jugendlichen bei Reisen ins Ausland. Was muss beachtet werden? Was ist unter COVID19 möglich?
(Dr. Else Schirber, Dr. Karsten Theiß)
13.45 Uhr
Fehler bei der Interpretation der Lungenfunktion im Kindesalter
(Dr. Peter Ahrens)
14.05 Uhr
EKG im Kindes-Jugendalter. Worauf muss ich achten?
(Dr. Christian Beyer)
14.25 Uhr
Otoskopie bei Kindern (mit Beispielen). Mit welchen Befunden sollte nicht getaucht werden.
(Dr. Andreas Glowania).
14.45 Uhr
Abschluss Diskussion und Verabschiedung
Ende gegen 15 Uhr
Anmeldung
3. GTÜM Symposion
- online -Die Veranstaltung wird durch die GTÜM als Weiterbildungsveranstaltung
mit 8 GTÜM-Punkte für die Verlängerung für Diplome I und IIa
sowie als Veranstaltung/Kongreß für die Diplome IIb, IIc und III anerkannt.
Punkte bei der Ärztekammer sind ebenfalls beantragt.
Der VDST vergibt für Tauchlehrer 6 LE.
Diese Veranstaltung ist auch anerkannt für Medizinausbilder.
-
Anmeldung unter: